Wertvoller sind die beiden gotischen Figuren Vitus und Johannes, der Evangelist.
Der heilige Vitus spricht von der Verbindung der Pfarre Neuwerk zur Mutterpfarre St. Mariä Himmelfahrt in Mönchengladbach-Stadtmitte. Bis 1804 gehörten wir zu dieser Mutterpfarre. Der heilige Vitus spricht von der Verbindung der beiden Gladbacher Benediktinerklöster: dem Benediktinerkloster St. Vitus in Gladbach - als Beigabe sehen wir das Kirchenmodell des Münsters -, und dem Kloster der Benediktinerinnen St. Barbara in Neuwerk.
St. Johannes, der Evangelist, ist ohne Bart dargestellt, - er gilt ja als der Jüngste der Apostel -; durch einen Kelch, der vergifteten Wein enthielt, wollte man ihn töten.